Skip to content

Das Herzstück der Prozessinnovation:
unser Labor

Das interne Labor von Diemme Filtration ist viel mehr als nur ein Analysezentrum: Es ist ein strategischer Aktivposten für das Unternehmen und der grundlegende Ausgangspunkt für jedes Anlagenprojekt. Hier entstehen maßgeschneiderte und leistungsstarke Lösungen, dank modernster Ausrüstung und hochspezialisierter Techniker.

Aus diesem Grund ist das Labor das Herzstück der Innovations– und F&E-Aktivitäten des Unternehmens und gleichzeitig eine wichtige Ressource für die technische Unterstützung der Kunden.

Diemme Fest-Flüssig-Filtration

Know-how und Technologie im Dienste der Filtration

Diemme Fest-Flüssig-Filtration

Unser Team, das sich aus promovierten Chemikern und Verfahrensingenieuren zusammensetzt, führt eingehende Charakterisierungen und Experimente mit Schlämmen und Flüssigkeiten aus den verschiedensten Bereichen im Labor- und Industriemaßstab durch und testet reale Proben, um die idealen Filtrations- und Eindickungsparameter zu ermitteln.

Durch eine Kombination von Labor- und Vor-Ort-Tests im Werk des Kunden können wir Sie bereits in den frühen Stadien der Machbarkeitsstudien unterstützen und im Detail folgende Aufgaben übernehmen:

  • die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Proben gründlich zu analysieren
  • die Filtrations- und Eindickungsprozesse im Labor zu reproduzieren
  • nützliche Daten für die Anlagenauslegung zu liefern
    die erwartete Leistung der Maschinen zu validieren

Unser analytisches und fluiddynamisches Fachwissen in Verbindung mit unserer Fähigkeit, maßgeschneiderte Tests zu entwickeln, ermöglicht es uns,:

  • Optimierung der Produktionsprozesse unserer Kunden
  • Auswahl der effektivsten Anlagenlösungen
  • Gewährleistung der erwarteten Leistung der gelieferten Maschinen

Alle Arbeiten werden im direkten Dialog mit dem Kunden durchgeführt, so dass ein gemeinsamer technischer Weg zur Maximierung der Effizienz der endgültigen Anlage entsteht.

Sehen Sie sich das Video „Wonder Lab“ an

Ein umfassender und skalierbarer Prüfprozess

Unser methodischer Ansatz ist in mehrere Phasen unterteilt und ermöglicht es uns, den industriellen Prozess genau zu simulieren und grundlegende Daten für die technische Optimierung und die Dimensionierung der Anlage zu sammeln.

1. Probenvorbereitung
Die Probenahme und Probenvorbereitung ist entscheidend für die Qualität der gewonnenen Daten.

  • Entnahme repräsentativer Proben, die die Eigenschaften der gesamten Charge genau widerspiegeln, unter Berücksichtigung der Produktvariabilität und der Notwendigkeit, Worst-Case-Szenarien zu testen;
  • Mischen und Homogenisieren, falls erforderlich, um die interne Variabilität zwischen den Teilproben zu verringern;
  • Simulation des Sieb- und Dimensionsklassifizierungsprozesses;
  • Möglichkeit der Vermahlung der Probe mit einer Stabmühle im Labormaßstab, um die Partikelgröße zu reduzieren und ein feines, einheitliches Material zu erhalten.

Sehen Sie sich das Video „Wonder Lab“ an

Granulometer

2. Grundlegende physikalische Charakterisierung
Vorläufige Analysen zur Beschreibung der wichtigsten physikalischen Eigenschaften des Schlamms:

  • Probendichte (Gesamt- und/oder Feststoffanteil);
  • Gesamtfeststoff- und Schwebstoffgehalt;
  • TDS (Total Dissolved Solids) in der flüssigen Phase;
  • pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit;
  • LOI (Loss on Ignition) zur Abschätzung des organischen/flüchtigen Anteils;
  • Partikelgrößenverteilung.

3. Fortgeschrittene chemische Analyse
Wir verwenden hochpräzise Instrumente für die Analyse der Zusammensetzung:

  • XRF (Röntgenfluoreszenz) zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung der Probe;
  • XRD (Röntgenbeugung) zur Identifizierung kristalliner Phasen und zur Untersuchung der mineralogischen Struktur.

4. Rheologische Analyse
Wir bewerten das Verhalten des Materials unter mechanischer Belastung:

  • Fließspannungskurven (geschert und ungeschert) in Abhängigkeit von der Feststoffkonzentration, um die für das Fließen erforderliche Mindestspannung (z. B. Pumpbarkeit) zu bestimmen;
  • Viskositätsmessungen zur Bestimmung des flüssigkeitsdynamischen Verhaltens des Schlamms.
Granulometer
Proctor

5. Geotechnische Charakterisierung
Tests zur Beschreibung des physikalischen und mechanischen Verhaltens von Schlämmen in Abhängigkeit von ihrem Feuchtigkeitsgehalt. Diese Analysen sind unerlässlich, um die Stabilität der gestapelten Kuchen und ihre Eignung für Transport, Handhabung oder Einschluss zu beurteilen.

  • Atterberg-Grenzwerte, um die Übergänge zwischen festem, plastischem und flüssigem Zustand zu bestimmen;
  • Verdichtungskurven, um den optimalen Feuchtigkeitsgehalt und die maximal erreichbare Dichte zu ermitteln;
  • Transportfähiger Feuchtigkeitsgrenzwert, ab dem das Material nicht mehr sicher gehandhabt werden kann.
Proctor
Benchtop-Eindickungsanlage

6. Tests im Labormaßstab
Wir verwenden Anlagen im Labormaßstab (Filterpresse und/oder Eindicker), um reale industrielle Prozessbedingungen zu simulieren.

▸Eindickungstest

  • Screening und Auswahl von Flockungsmitteln;
  • Optimierung des Schlammverdünnungssystems im Zulaufschacht, falls erforderlich;
  • Optimierung der Zulaufmengen und des Eindickerdurchmessers;
  • Charakterisierung der Ablaufströme (Unterlauf und Überlauf).

▸Filtrationsversuch

  • Festlegung der Prozessparameter (Druck, Durchfluss, Zykluszeiten);
  • Charakterisierung des Kuchens (Dicke, Restfeuchte);
  • Analyse des Filtrats (Trübung, Restfeststoffe);
  • Waschwirkungskurven;
  • Auswahl der optimalen Filtermedien.

7. Integrierter Ansatz für den Entwurf
Die gesammelten Daten werden in einen mit dem Kunden geteilten Prozess integriert:

  • Skalierbare Datenerfassung für die endgültige Dimensionierung der Anlage;
  • Fortgeschrittene Fluiddynamik-Analyse zur Simulation verschiedener Betriebsszenarien und zur Ermittlung von Prozesstrends;
  • Gemeinsame Nutzung und Vergleich der Ergebnisse im Hinblick auf eine gemeinsame Planung;
  • Möglichkeit der Durchführung von Pilotversuchen vor Ort dank des Einsatzes mobiler Einheiten;
  • Abschließende Validierung der Prozessparameter vor dem Bau der Anlage.
Benchtop-Eindickungsanlage

Unser Labor,
die Basis für maßgeschneiderte Lösungen

Neben den projektbegleitenden Prüfaktivitäten ist das Labor auch Dreh- und Angelpunkt für interne Innovationen: Hier werden neue technologische Lösungen entwickelt und getestet, um Marktbedürfnisse zu antizipieren, die Leistung der Anlagen zu verbessern und industrielle Prozesse zu optimieren.

Müssen Sie Ihre Produkte testen?

Schreiben Sie uns