Manchmal bringen uns bestimmte Ereignisse zurück zu einer Diskussion, die wir nie aufgeben sollten. In den letzten Jahren haben sowohl Diemme Filtration als auch viele andere über die Sicherheit von Abraum und die Rolle von Trockenspeichertechnologien nachgedacht. Die jüngsten Nachrichten aus Andavilque 1 in Peru haben diese Debatte wieder lautstark und emotional angeheizt.
Wir wollen klarstellen: Wir sind nicht hier, um jemandem die Schuld zu geben. Wir wissen nicht, was in diesem speziellen Fall schiefgelaufen ist, und es ist nicht unsere Aufgabe, darüber zu urteilen. Aber Ereignisse wie dieses erinnern uns daran, dass wir uns als Branche weiterhin fragen müssen, was noch getan werden kann, denn sie lassen niemanden gleichgültig.
Es gibt Fortschritte, aber noch nicht genug
Um ehrlich zu sein, ist das Bewusstsein deutlich gewachsen. In den letzten zehn Jahren haben Bergbauunternehmen, Regierungen und Aufsichtsbehörden ein zunehmendes Interesse an Umwelt- und Personensicherheit gezeigt. Das Tempo der Veränderungen nimmt zu, aber es gibt noch Herausforderungen.
Eines der größten Hindernisse ist nach wie vor wirtschaftlicher Natur: Die Investitionsausgaben (CAPEX) dominieren oft den Entscheidungsprozess, selbst wenn sicherere Alternativen existieren. Diese kurzfristige Ausrichtung kann die Einführung transformativer Technologien verlangsamen.
Eine bewährte Alternative: Dry Stacking
Die Entwässerung von Abraum durch Filtration hat sich zu einer ausgereiften, robusten und hochgradig anpassungsfähigen Lösung entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tailings-Dämmen eliminiert Dry Stacking das Risiko katastrophaler Ausfälle nahezu vollständig. Außerdem reduziert es den Wasserverbrauch, erleichtert die schrittweise Renaturierung und verbessert die Umweltverträglichkeit.
Wir bei Diemme haben gesehen, wie dieses Potenzial Realität geworden ist. Unser GHT5000F Domino, die weltweit größte Filterpresse für Tailings, ist seit Dezember 2022 voll einsatzfähig. Weitere Großmaschinen befinden sich derzeit in der Liefer- und Inbetriebnahmephase.
Diese Projekte zeigen, dass Dry Stacking in einer Vielzahl von geografischen und klimatischen Gebieten eingesetzt werden kann, von tropischen bis zu ariden Gebieten, von hochgelegenen bis zu Küstengebieten, und an unterschiedliche Abraumzusammensetzungen angepasst werden kann.
Jeder Fall verdient eine spezifische Untersuchung
Der Erfolg eines Trockenlagerungsprojekts hängt von einer sorgfältigen Planung ab:
- klare Leistungsziele
- detaillierte Charakterisierung der Abraumhalden durch physikalisch-chemische Analysen
- Tests im Labormaßstab
- und, falls erforderlich, Tests im Pilotmaßstab.
Es gibt kein Patentrezept, aber es gibt einen Prozess. Und der funktioniert.
Wir vergleichen keine Tragödien, aber wir wenden die gleiche Aufmerksamkeit an
Wenn sich Flugzeugunglücke ereignen, ist die Reaktion oft schnell und entschlossen. Zu Recht. Wenn Unfälle an Tailings-Staudämmen ähnliche Verluste an Menschenleben verursachen, ist die Reaktion, obwohl sie sich verbessert, immer noch fragmentierter und konzentriert sich oft mehr auf die Sanierung als auf die Prävention.
Der Vergleich dreht sich nicht um Schuld, sondern um Dringlichkeit und Denkweise. Denn wir haben die Mittel und das Wissen, um die nächste Katastrophe zu verhindern.
Ein Aufruf zur gemeinsamen Verantwortung
Wir bei Diemme Filtration wollen Lösungen anbieten, die helfen, Risiken zu reduzieren und Gemeinden zu schützen. Wir wollen nicht behaupten, dass Filtration immer die Antwort ist, sondern dass sie jedes Mal eine ernsthafte und offene Bewertung verdient.
Der Bergbau ist wichtig. Genauso wichtig ist es, ihn für die Menschen, den Planeten und die Zukunft sicherer zu machen.
Lasst uns den Dialog fortsetzen. Lasst uns weiter lernen, uns anpassen und gemeinsam besser werden.





