Skip to content

Filterpresse Filtrationsprozess: Die wichtigsten Schritte werden erklärt

Die Filtration mit einer Filterpresse ist eine hocheffiziente Methode zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten, die häufig in Branchen wie dem Bergbau, der chemischen Produktion und der Abwasseraufbereitung eingesetzt wird. In diesem Leitfaden werden die einzelnen Schritte des Filterpressen-Filtrationsprozesses erläutert und die wichtigsten Phasen zur Maximierung von Effizienz und Leistung hervorgehoben.

USA – Diemme Filtration GHT2000P

Was ist eine Filterpresse und wie funktioniert sie?

Eine Filterpresse ist eine chargenweise arbeitende Vorrichtung, die Feststoffe und Flüssigkeiten durch Druckfiltration trennt. Sie wird häufig in Branchen eingesetzt, die von Bergbau und Metallverarbeitung über die chemische Industrie bis hin zur Abwasserbehandlung reichen, wo eine effiziente Entwässerung von Schlämmen unerlässlich ist.

Das System besteht aus einer Reihe von Platten, die mit Filtertüchern bedeckt sind und Kammern bilden, in die Schlämme unter Druck gepumpt werden. Während die Schlämme diese Kammern füllen, fließt die Flüssigkeit durch das Tuch und verlässt die Presse, während die Feststoffe zurückbleiben und nach und nach einen sogenannten Filterkuchen bilden.

Es gibt verschiedene Arten von Filterpressen, darunter Membranfilterpressen und Kammerfilterpressen, die jeweils für bestimmte Anwendungen oder Leistungsanforderungen optimiert sind. Je nach Branche, Prozesszielen und Schlammzusammensetzung kann die Filterpresse mit Kuchenblas- und Kuchenwaschleitungen, Tuchwaschsystemen (Niederdruck und/oder Hochdruck) und anderen kundenspezifischen Ausstattungsmerkmalen ausgestattet werden.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Filterpresstechnologie gehören:

  • Hohe Filtrationseffizienz, auch bei feinen oder schwer durchlässigen Feststoffen
  • Modularer Aufbau, der eine einfache Skalierbarkeit und Anpassung ermöglicht
  • Vielseitigkeit, geeignet für eine Vielzahl industrieller Anwendungen
  • Niedrige Betriebskosten durch Automatisierung und minimalen Bedienereingriff

Das Verständnis der Kernkomponenten und ihrer Funktion – Filterplatten, Ventile, Tuchmaterialien und Automatisierungssysteme – ist für die Optimierung der Filtrationsprozessschritte und die Reduzierung von Ausfallzeiten unerlässlich. Die Wahl des richtigen Filterpressensystems hängt von Faktoren wie den Schlämmeigenschaften, der erforderlichen Kuchentrocknung und davon ab, ob für den jeweiligen Produktionszyklus eine Filterkuchenwäsche oder eine Kuchenextraktion erforderlich ist.

Wenn Sie sich fragen, „Wozu wird eine Filterpresse verwendet?“, ist die Antwort vielschichtig: Sie ist überall dort unverzichtbar, wo die Fest-Flüssig-Trennung für die Produktrückgewinnung, Abfallminimierung oder Ressourcenwiederverwendung entscheidend ist.

1. Befüllungsphase: Einbringen des Schlamms in die Filterpresse

In der ersten Phase wird die Aufschlämmung – ein Gemisch aus festen Partikeln und Flüssigkeit – in die Kammern der Filterpresse gepumpt. Die Kammern bestehen aus einer Reihe von Filterplatten, die mit Filtertuch ausgekleidet sind. Wenn der Schlamm eintritt, sammeln sich die Feststoffpartikel auf dem Filtertuch an und bilden einen Kuchen, während die Flüssigkeit (das Filtrat) durch das Tuch hindurchfließt und abgeleitet wird.

2. Verdichtungsphase: Fest-Flüssig-Trennung

Wenn sich die Kammern füllen, erhöht sich der Druck in der Filterpresse. Durch diesen Druck wird die Flüssigkeit durch das Filtertuch gepresst, wobei Feststoffpartikel eingeschlossen werden und sich ein dickerer Kuchen bildet. Die Filtrationsleistung in dieser Phase hängt von Faktoren wie der Durchlässigkeit des Gewebes, der Beschaffenheit des Schlamms und dem angewandten Druck ab.

Australien – Diemme Filtration GHT2500P

3. Waschen des Kuchens: Entfernen von Verunreinigungen aus dem Kuchen

Für bestimmte Anwendungen ist das Waschen des Kuchens unerlässlich, um Verunreinigungen zu entfernen oder eingeschlossene Flüssigkeiten zurückzugewinnen. Während dieser Phase wird eine Waschflüssigkeit durch die Filterplatten geleitet, die den Kuchen effektiv reinigt und die Reinheit sowohl der festen als auch der flüssigen Ausgänge verbessert.

4. Auspressen des Kuchens: Optimierung des Kuchentrockengehalts

Um den Feuchtigkeitsgehalt im Kuchen zu reduzieren, verfügen einige Filterpressen über eine Kuchenauspressphase. Dabei bläst sich eine Membran innerhalb der Platten auf und übt zusätzlichen Druck aus, um zusätzliche Flüssigkeit herauszupressen, was zu einem trockeneren, kompakteren Kuchen führt. Dieser Schritt ist entscheidend für Industrien, die einen minimalen Feuchtigkeitsgehalt im Feststoffausstoß benötigen.

Kuchen nach dem Auspressen

5. Kuchenblasen: Weitere Trocknung des Kuchens

Beim Ausblasen des Kuchens wird Druckluft durch den Kuchen geblasen, um die Restflüssigkeit zu entfernen und den Trockengrad weiter zu erhöhen. Dieser Schritt ist wichtig, um in Industrien, die auf eine effiziente Fest-Flüssig-Trennung ausgerichtet sind, einen möglichst niedrigen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen.

6. Kernwaschen und Kernblasen: Reinigung der Zuführungskanäle

Mit der Zeit können sich die Zufuhrkanäle in der Filterpresse mit Restschlamm oder Kuchenmaterial zusetzen. Bei der Kernspülung werden diese Kanäle mit einer Reinigungsflüssigkeit gespült, während bei der Kernausblasung Druckluft verwendet wird, um verbleibende Ablagerungen zu entfernen. Diese Schritte sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Filtrationsleistung und die Vermeidung von Verstopfungen.

UAE – Diemme Filtration GHT2500F

7. Entleeren des Kuchens: Entfernen des Filterkuchens

Nach Abschluss der Filtration öffnet sich die Filterpresse, und der Kuchen wird aus den Kammern entleert. Dieser Schritt ist bei den meisten modernen Filterpressen vollautomatisch und gewährleistet einen schnellen und effizienten Abtransport der getrockneten Feststoffe.

8. Tuchreinigungssysteme: Aufrechterhaltung der Filtertuch-Effizienz

Nach dem Kuchenaustrag sind einige Filterpressen mit Systemen zur Reinigung der Filtertücher ausgestattet:

  • Rinse Wash: Dieses System sprüht Wasser über die Platten und reinigt die Oberfläche der Tücher nach jedem Zyklus.
  • Hochdruckwäsche: Eine gründlichere Reinigung, die in der Regel einmal am Tag oder bei Bedarf durchgeführt wird, verwendet Hochdruckdüsen, um tief sitzende Partikel zu entfernen und sicherzustellen, dass die Filtertücher für zukünftige Filtrationszyklen effizient bleiben.
Diemme Filtration GHT5000F Domino

Der Filterpressen-Filtrationsprozess ist eine äußerst effektive Lösung für die Fest-Flüssig-Trennung in verschiedenen Branchen. Durch das Verständnis der einzelnen Schritte – wie Auspressen, Kuchenwaschen, Kuchenblasen und Tuchreinigungssysteme – können Unternehmen den Filtrationsprozess optimieren, die Effizienz verbessern und eine höhere Qualität der Ergebnisse erzielen.

Wenn Sie mehr über die einzelnen Schritte des Filtrationsprozesses erfahren möchten, können Sie sich gerne an mich wenden, und ich werde Ihnen gerne weitere Informationen geben.

Dino IbbaRegionaler Verkaufsleiter – USA und Kanada

dino.ibba@diemmefiltration.com

+39 366 69 75 963

Ähnliche Artikel

Diemme Filtration auf großen internationalen Veranstaltungen: Großflächige Lösungen für globale Herausforderungen im Bereich Filtration

Im Sommer 2025 wird Diemme Filtration auf drei großen internationalen Messen eine führende Rolle spielen:…

Mehr lesen

Ein Blick in unsere Inbetriebnahmeabteilung

In unserem Werk herrscht in der Inbetriebnahmeabteilung immer Hochbetrieb. In diesen Tagen wird eine GHS…

Mehr lesen

Neuer Anlauf in Westaustralien

Diemme Filtration ist stolz darauf, die erfolgreiche Inbetriebnahme einer neuen Filtrationsanlage in Westaustralien bekannt zu…

Mehr lesen

Live Webinar – Entdecken Sie Diemme’s neuen Kundendienst!

Der Kundendienst verändert sein Gesicht bei Diemme Filtration. Und wir möchten Ihnen eine Vorschau davon…

Mehr lesen